Deutsch English
Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Öffnungszeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. Steffi Dorit Jacobs
      • Weiterbildungen
    • Praxisrundgang
  • Praxisschwerpunkte
    • Präventionsmedizin
    • Allergie
    • Infektanfälligkeit
    • Schnarchen
    • Schwindel
    • Tinnitus
    • Übergewicht
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Audiometrie
        • Endoskopie
        • Impedanzaudiometrie
          • Stapediusreflexmessung
          • Tympanometrie
        • Ohrenspiegelung
        • Ohrmikroskopie
        • Otoneurologische Diagnostik
          • Gleichgewichtsprüfung
        • Rhinomanometrie
        • Sprech- und Sprachuntersuchung
        • Stimmdiagnostik
      • Therapie
        • Hörgeräteverordnung
        • Logopädieverordnung
  • Öffnungszeiten
  • Service
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Terminanfrage
    • Anamnesebögen
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Dr. Steffi Dorit Jacobs
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Wiesenstraße 27
47574 Goch

Telefon: +49 (2823) 2298
Telefax: +49 (2823) 410599
E-Mail: info@hno-jacobs.de

 

 

Akne im Winter häufiger

Viele junge Menschen sind unzufrieden, weil Pickel ihr äußeres Erscheinungsbild beeinträchtigen. Fast 80 % der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren sind von der unschönen Akne betroffen. Leider tritt dieses Hautproblem in der kalten Jahreszeit noch schlimmer auf.

Die gewöhnliche Akne ist auf Hormonveränderungen zurückzuführen: Die erhöhte Bildung bestimmter Hormone sorgt über die Talgdrüsen für eine vermehrte Hautfettproduktion. Zusätzlich bildet die Hautoberfläche mehr Hornpartikel, die die Ausführungskanäle der Talgdrüse mehr oder weniger verstopfen. Eine unreine Haut ist damit vorprogrammiert.

Im Winter verschlechtert sich dieses Erscheinungsbild zusätzlich, weil die trockene und warme Heizungsluft in den Räumen und die niedrigen Temperaturen von draußen die Haut zusätzlich strapazieren. Der Schutzmantel der Haut leidet unter diesen extremen Belastungen und kann nicht mehr als ausreichende Barriere vor unerwünschten Erregern dienen. Auf diese Weise stellt die Akne im Winter für die Betroffenen ein noch größeres Problem dar als in der übrigen Jahreszeit.

Neben einer guten Hauthygiene gilt auch das Sonnenlicht als wirkungsvolle Maßnahme zur Akne-Vorbeugung. Dieses natürliche Licht zeigt sich aber im Winter sehr viel seltener als zur warmen Jahreszeit. Hier können lange Spaziergänge im Freien helfen, um möglichst viel natürliches Sonnenlicht zu empfangen und zusätzlich viel frische Luft an die Haut zu lassen. Wer alternativ auf Solariumslicht umsteigt, um seiner Akne-Haut etwas Gutes zu tun, der bewirkt eher das Gegenteil: UV-A-Licht wirkt sich meistens negativ auf das Hautproblem aus.

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz