Wer zu viel Alkohol trinkt, riskiert bekannterweise seine Gesundheit. Was viele nicht wissen: Alkohol macht auch der Haut schwer zu schaffen.
Alkohol macht die Haut empfänglicher für Infektionen, weil er das körpereigene Abwehrsystem beeinträchtigt. Unerwünschte Pilze, Viren und Bakterien haben es somit einfacher, die Haut zu infizieren. Hauterkrankungen wie Warzen, eitrige Follikel oder Herpes können leichter auftreten. Durch Alkohol wird außerdem die Produktion von Talg erhöht, wodurch vermehrt Mitesser und Pickel entstehen können.
Liegen bereits Erkrankungen der Haut vor, wie beispielsweise eine Psoriasis, Akne oder Ekzeme, so kann ein hoher Alkoholkonsum das Erkrankungsbild aufgrund des geschwächten Immunsystems verschlimmern.
Alkohol wirkt sich negativ auf den Vitalstoffhaushalt aus. Schützende Vitamine wie A und C, welche zu einer langsameren Hautalterung beitragen, können Mangelware sein. Auch Spurenelemente wie Zink stehen den wichtigen Funktionen wie der Hautregeneration nicht ausreichend zur Verfügung.
Grundsätzlich erhöht Alkohol auch das Risiko einer so genannten Akne Rosacea, die sich durch fleckenförmige, teils schuppende Rötungen, aber auch Schwellungen der Gesichtshaut äußert. Eitrige Pusteln und Papeln können das unschöne Bild abrunden. Später können insbesondere bei Männern auch knollenartige Wucherungen der Nase entstehen.