Deutsch English
Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Öffnungszeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Dr. Steffi Dorit Jacobs
      • Weiterbildungen
    • Praxisrundgang
  • Praxisschwerpunkte
    • Präventionsmedizin
    • Allergie
    • Infektanfälligkeit
    • Schnarchen
    • Schwindel
    • Tinnitus
    • Übergewicht
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Prävention und Diagnostik
        • Audiometrie
        • Endoskopie
        • Impedanzaudiometrie
          • Stapediusreflexmessung
          • Tympanometrie
        • Ohrenspiegelung
        • Ohrmikroskopie
        • Otoneurologische Diagnostik
          • Gleichgewichtsprüfung
        • Rhinomanometrie
        • Sprech- und Sprachuntersuchung
        • Stimmdiagnostik
      • Therapie
        • Hörgeräteverordnung
        • Logopädieverordnung
  • Öffnungszeiten
  • Service
    • Erinnerung
    • Überweisung
    • Rezept
    • Terminanfrage
    • Anamnesebögen
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
    • Funktionshinweise
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • So erreichen Sie uns
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Dr. Steffi Dorit Jacobs
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Wiesenstraße 27
47574 Goch

Telefon: +49 (2823) 2298
Telefax: +49 (2823) 410599
E-Mail: info@hno-jacobs.de

 

 

Jig-Schiene (Front-Aufbiss-Schiene)

Eine Jig-Schiene (Synonyme: Front-Aufbiss-Schiene, Entspannungsschiene, Reflexschiene, Entspannungsplatte, Relaxierungsbehelf) dient der Entlastung aller Strukturen des Kausystems mit dem Ziel, Bruxismus (Zähneknirschen und -pressen) abzubauen und die Muskelfunktionen zu normalisieren.

Wir nutzen unser Kausystem nicht nur bestimmungsgemäß zum Zerkleinern von Nahrung. Viel stärker beansprucht wird es tagtäglich dadurch, dass wir unbewusst – am Tag und in der Nacht – durch Zähneknirschen oder -pressen, dem sogenannten Bruxismus, Stress abbauen. Die Kräfte, die bei der Stressverarbeitung auf die Strukturen des Kausystems (Zähne, Muskulatur und Kiefergelenke) einwirken, sind jedoch um ein Vielfaches höher und dauern wesentlich länger an als die Kräfte, die für die Nahrungszerkleinerung benötigt werden. Während zur Nahrungsaufnahme über den Tag verteilt etwa zehn Minuten Zahnkontakt ausreichen, werden die Strukturen des kraniomandibulären Systems (des Kausystems, bestehend aus Zähnen, Kaumuskulatur, Kiefergelenken und angrenzenden Knochen- und Weichgewebsstrukturen) durch Bruxismus täglich über mehrere Stunden hinweg unphysiologisch belastet.

Den Kreislauf, mit dem über das Kausystem hinaus auch Strukturen des muskuloskelettalen Halteapparats beim Knirschen oder Pressen überlastet werden, gilt es zu durchbrechen. Hier findet die Jig-Schiene ihren Einsatz, die durch ein kleines anteriores Plateau (Aufbissfläche im Bereich von nur zwei Schneidezähnen) – vergleichbar mit dem Aufbeißen auf ein Nahrungskörnchen und dem sofortigen reflektorischen Vermindern der Kaukraft –

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz