Wer sich nach einem intensiven Sporttraining von dem anschließenden Besuch der Sauna einen gesundheitlichen Vorteil erhofft, liegt in dieser Annahme falsch. Denn bei einer starken körperlichen Belastung während des Trainings gerät der geforderte Körper in eine Stresssituation, bei der das entsprechende Stresshormon Cortisol verstärkt ausgeschieden wird.
Die Folge einer derart hohen körperlichen Belastung ist ein vorübergehend geschwächtes Immunsystem, so die Aussage von Sportwissenschaftlern der Deutschen Sporthochschule in Köln.
Würde der ausgepowerte Sportler also direkt einen Saunabesuch anschließen, so bedeute das für den Körper eine zusätzliche Belastung. Das Schwitzen bei heißen Temperaturen bringt in diesem Fall nicht den gewünschten Effekt der Entspannung, sondern würde das Immunsystem zusätzlich belasten und den Sportler anfälliger machen für Infektionserkrankungen.
Es wird empfohlen, nach einem harten Training idealerweise zunächst eine mehrstündige Pause einzurichten, in der der intensiv trainierte Körper sich erholen kann, bevor er durch den Saunabesuch einer weiteren Belastung ausgesetzt wird. Auf diese Weise könne das erhöhte Risiko von Infektionskrankheiten verringert werden.